Prophylaxe
Unter Prophylaxe versteht man in der Zahnmedizin die vorbeugende Maßnahmen, um die Neuentstehung von Karies und Zahnfleisch-Entzündungen zu verhindern.
Zahnsteinentfernung
Bei einer Zahnsteinentfernung werden die harten und weichen Beläge auf der Zahnoberfläche oberhalb vom Zahnfleisch entfernt.
Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Die Hauptbehandlung besteht aus einer sehr gründlichen Zahnreinigung und Politur der Zähne mit Airflow (eine Mischung aus Salz und Wasser unter hohem Druck). Dadurch werden sämtliche Beläge und oberflächliche Verfärbungen, sowie leichte Zahnfleischentzündungen beseitigt, bzw. künftige Entzündungen verhindert.
Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
Bei leichten Entzündungen und Zahnfleischblutungen ist eine Desinfizierung des Zahfleisches, bzw der Zahnfleischtaschen (die Spalten zwischen Zahnfleisch und Zähne)
nach der professionellen Zahnreinigung notwendig.
Größere Zahnfleischentzündungen werden durch weitere Maßnahmen behandelt. Siehe "Zahnfleischbehandlung".
Fissurenversiegelung
Die Versiegelung der Fissuren schützt den gesunden Zahn vor Karies. Beginnende kleine kariöse Defekte werden durch "erweiterte Fissurenversiegelungen"
behandelt.
Dabei wird die Oberfläche gründlich gereinigt und desinfiziert und anschließend mit einem speziellen Lack versiegelt. Dadurch werden die Schwachstellen, die in der Regel kariesanfällig sind, von dem
Lack jahrelang geschützt.
Erweiterte Fissurenversiegelung
Die erweiterte Fissurenversiegelung ist fast identisch mit der normalen Fissurenversiegelung, mit dem Unterschied, dass vorher bestehende kariöse Erkrankungen des Zahns entfernt werden.